Markt für Futtermittelverarbeitungsmaschinen: Effizienzsteigerung in der Tierernährung

Yorumlar · 3 Görüntüler

Der Markt für Futtermittelverarbeitungsmaschinen ist für die weltweite Viehzucht und Aquakultur von entscheidender Bedeutung, da er eine kostengünstige und effiziente Produktion von sicherem, ausgewogenem und hochwertigem Tierfutter ermöglicht.

Einführung

Der Markt für Futtermittelverarbeitungsmaschinen ist für die weltweite Viehzucht und Aquakultur von entscheidender Bedeutung, da er eine kostengünstige und effiziente Produktion von sicherem, ausgewogenem und hochwertigem Tierfutter ermöglicht. Da die Anforderungen an optimale Ernährung, Ernährungssicherheit und eine kostengünstige Futtermittelproduktion stetig steigen, sind Futtermittelverarbeitungsmaschinen – von Mühlen und Mischern bis hin zu Pelletier-, Extrusions- und Blockfuttermaschinen – zu einem unverzichtbaren Bestandteil geworden. Das Marktwachstum wird durch die wachsende Weltbevölkerung, die zunehmende Ernährung mit tierischem Eiweiß und den zunehmenden Druck in Bezug auf Nachhaltigkeit und Automatisierung unterstützt.

Wachstumsstrategien

Produktinnovation und Automatisierung – Einführung hocheffizienter, modularer Geräte mit Industrie 4.0-Funktionen wie Echtzeitüberwachung, Ferndiagnose und vorausschauender Wartung zur Minimierung von Ausfallzeiten und Betriebskosten.

Anpassung und Skalierbarkeit – Durch die Bereitstellung von Futtermittelmahllösungen für landwirtschaftliche Betriebe unterschiedlicher Größe, vom Kleinbauernhof bis zum Großbetrieb, können die Anbieter in verschiedene Märkte vordringen.

Geografische Expansion – Unternehmen erschließen neue Märkte im asiatisch-pazifischen Raum, in Afrika und Lateinamerika, wo die Viehzucht stark zunimmt. Lokale Servicezentren und Produktionsstätten in diesen Märkten senken die Kosten und verbessern die Reaktionsfähigkeit.

Partnerschaften und After-Sales-Support – Die Zusammenarbeit mit Zutatenherstellern, Softwareunternehmen und Logistikunternehmen ermöglicht integrierte Lösungen. Effiziente Schulungen und After-Sales-Services stärken die Kundenbindung und optimieren die Maschinenverfügbarkeit.

Beispielbericht erhalten: https://www.theinsightpartners.com/sample/TIPRE00026910

Zukünftige Trends auf dem Markt für Futtermittelverarbeitungsmaschinen

Nachhaltige und umweltfreundliche Designs – Energiesparende Motoren, Abwärmerückgewinnungssysteme und emissionsärmere Designs werden angesichts der immer strengeren Umweltschutzbestimmungen immer wichtiger.

Digitale Integration – IoT-basierte Datenanalyse, Maschine-zu-Maschine   -Kommunikation, KI zur Prozessoptimierung und mit der Cloud verbundene Steuerungssysteme werden für neue Fabriken zur Norm.

Vertikale Futtermittelproduktion – Hersteller erwägen die Herstellung von Futtermitteln auf dem Bauernhof durch den Einsatz von automatisierten Einheiten mit kleinerem Platzbedarf, was Flexibilität und Kostenmanagement ermöglicht, insbesondere in dezentralen oder abgelegenen Gebieten.

Alternative Zutaten und Spezialfutter – Da die Kosten für traditionelles Getreide steigen, wird die Nachfrage nach Geräten zur Verarbeitung alternativer Proteine ​​(Insektenmehl, Algen, landwirtschaftliche Nebenprodukte) steigen. Dies betrifft auch Spezialnischen wie Tierfutter und funktionelle Futtermittel (z. B. probiotische oder mit Omega-3-Fettsäuren angereicherte Futtermittel).

Chancen auf dem Markt für Futtermittelverarbeitungsmaschinen

Unerschlossene Schwellenmärkte – Südostasien, Afrika südlich der Sahara und Lateinamerika steigern ihre Viehzucht und Aquakulturproduktion schnell, verfügen jedoch teilweise über eine schwache Infrastruktur zur Futtermittelverarbeitung.

Nachrüstungen und Modernisierungen – Ein Großteil der installierten Futtermittelfabriken, insbesondere in Industrieländern, muss ältere Anlagen modernisieren. Die Nachrüstung von Pelletierern mit verbesserter Energieeffizienz oder modularer Automatisierungstechnologie ist eine lukrative Nische.

Futtermittelsicherheit und -konformität – Die Futtermittelsicherheit und der Einsatz antimikrobieller Mittel bei Tieren werden zunehmend von den Behörden überwacht. Die Fabriken investieren in hygienisches Design und Prozesskontrolltechnologien, um die Standards einzuhalten und so Platz für Spezialausrüstung zu schaffen.

After-Sales-Service-Ökosysteme – Durch die Schaffung von Schulungseinrichtungen, technischem Service, Ersatzteillogistik und digitalen Überwachungsplattformen können sich Anbieter dadurch von der Konkurrenz abheben, dass sie einen Wert über den gesamten Lebenszyklus hinweg bieten und nicht nur den bloßen Verkauf von Geräten.

Wichtige Marktsegmente

Nach Funktion

Pelletierung

Mischen

Schleifen

Extrusion

Nach Feedtyp

Wiederkäuerfutter

Geflügelfutter

Schweinefutter

Aquakulturfutter

Wichtige Akteure mit den jüngsten Entwicklungen auf dem Markt für Futtermittelverarbeitungsmaschinen

Andritz AG

Metris Digital Platform: Im März 2024 brachte Andritz seine Metris-Digitalisierungssuite für die Futtermittelverarbeitung auf den Markt. Diese bahnbrechende Plattform soll den Betrieb von Futtermittelwerken bis 2027 vollständig autonom machen und steigert die Effizienz (Durchsatzsteigerungen von 7–16 %), die Anlagenstabilität und die Nachhaltigkeit durch einen um 3–17 % reduzierten Energieverbrauch. Sie bietet außerdem Funktionen für einen digitalen Zwilling und Cybersicherheit.

Aufträge für Smart Die und Futtermühlen: Anfang 2025 stellte Andritz die ANDRITZ Smart Die vor, eine Allzweck-Matrize, die für jede Pelletmühle geeignet ist und erstmals auf der LIGNA 2025 vorgestellt wurde. Im April 2025 erhielt das Unternehmen außerdem den Auftrag zur Lieferung einer schlüsselfertigen Hochleistungs-Futtermühle für die saudi-arabische Alwadi Poultry Farms.

Bühler AG

Kauf der Cerex Puffing-Technologie: Bühler erwarb Anfang 2025 die Puffing-Technologie von Cerex für Lebensmittel, Tiernahrung und Futtermittel. Das hydrothermale Verfahren sorgt für Effizienzsteigerungen, eine gleichmäßige Textur und ist sehr energieeffizient (50 % weniger Energie, nur 60 kWh pro 100 kg gegenüber 120 kWh).

Eröffnung eines Anwendungs- und Schulungszentrums: Im April 2025 eröffnete Bühler an seinem Hauptsitz in Uzwil (Schweiz) ein Anwendungs- und Schulungszentrum, in dem Kunden die neue Puffing-Technologie testen und Rezepte mit Hülsenfrüchten und anderen Zutaten entwickeln können.

Anfang 2024 brachte Bühler eine neue Serie energieeffizienter Pelletieranlagen auf den Markt, deren Ziel es ist, den Energieverbrauch um rund 20 % zu senken.

Bratney-Unternehmen

Mühlenprojekt in Utah: Bratney beginnt Anfang 2024 mit dem Bau einer neuen hochmodernen Mühle in Richmond, Utah (Joint Venture mit PHM Brands). Das Projekt wird im vierten Quartal 2024 abgeschlossen sein und umfasst Anlagen von Cimbria und Omas. Es wird die größte Mühle von Omas in Nordamerika sein.

Strategisches Joint Venture mit Grupo DAQ: Bratney ging im April 2024 eine Partnerschaft mit der in Argentinien und Brasilien ansässigen Grupo DAQ ein, um in den USA ein gemeinsames Marktgeschäft einzuführen und Mittel- und Südamerika effektiver mit Verarbeitungs-, Mahl- und Verpackungslösungen zu bedienen.

Abschluss

Der Markt für Futtermittelverarbeitungsmaschinen verändert sich rasant, bedingt durch die weltweit steigende Nachfrage nach tierischem Eiweiß, Effizienzanforderungen und den Trend zu nachhaltiger und hochtechnologischer Produktion. Akteure, die in Automatisierung, digitale Innovation, umweltfreundliches Design und lokale Anpassungsfähigkeit investieren, haben gute Erfolgsaussichten. Mit wachsenden Schwellenländern und der Modernisierung traditioneller Fabriken wird die Nachfrage nach flexiblen, effizienten und sicherheitskonformen Futtermittelmaschinen weiter steigen. Dies eröffnet Herstellern und Beteiligten entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Futtermittelproduktion attraktive Wachstumsmöglichkeiten.

Häufig gestellte Fragen

Was sind Futtermittelverarbeitungsmaschinen?

Unter Futtermittelverarbeitungsanlagen versteht man Geräte, die zur Umwandlung landwirtschaftlicher Rohprodukte in verarbeitetes Tierfutter verwendet werden. Dazu gehören Mahl-, Misch-, Pelletier-, Extrudier-, Kühl- und Trocknungsanlagen, die bei der Herstellung von Vieh-, Geflügel- und Fischfutter eingesetzt werden.

Warum ist die Futtermittelverarbeitung im Tierfuttergeschäft so wichtig?

Eine effektive Futterverarbeitung verbessert die Verdaulichkeit, sorgt für eine gleichmäßige Nährstoffverteilung, verlängert die Haltbarkeit und minimiert Futterverluste. Sie trägt außerdem zur Gewährleistung der Futtermittelsicherheit und der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften bei, die für das Wohlbefinden der Tiere und die Integrität der Lebensmittelkette wichtig sind.

Welche Bereiche dominieren die Nachfrage nach Futtermittelverarbeitungsgeräten?

Der asiatisch-pazifische Raum ist der größte und am schnellsten wachsende Markt, angeführt von China, Indien und Südostasien.

Europa und Nordamerika sind etablierte Märkte, die sich auf Modernisierung und Automatisierung konzentrieren.

Afrika und Lateinamerika erleben dank expandierender Viehwirtschaft und staatlicher Unterstützung einen Aufschwung.

Was sind die Wachstumstreiber für den Markt für Futtermittelverarbeitungsmaschinen?

Die weltweite Nachfrage nach Fleisch-, Milch- und Aquakulturprodukten steigt

Industrialisierung der Tierhaltung

Hocheffiziente und automatisierte Futtermühlen erfordern

Wachsende Sorge um Futtermittelsicherheit und Nachhaltigkeit

Wie groß ist der globale Markt für Maschinen zur Futtermittelverarbeitung?

Jüngsten Berechnungen zufolge (2024–2025) beträgt der Markt mehr als 18 Milliarden US-Dollar, mit einem erwarteten Wachstum von 4–6 % CAGR in den nächsten 5 Jahren.

Yorumlar
Aramak